Hallo Albrecht,
es sind knapp 4 Seiten zu den Flugzeugmodellen ab 1934 drin sowie eine halbe Seite zu den Flugzeug Geschenk-Sets. Die Infos zu "gliding hole" ist bei den jeweiligen Modellen dabei, wobei ich keine Aussage zur Vollständigkeit machen kann, denn ich kenne mich in diesem Sammelgebiet null aus.
Posts by dneuman
-
-
Ramsay's British Diecast Model Toys Catalogue - 17th Edition
Das Nachschlagewerk für britische Diecast Modelle in seiner 17. Auflage hat zwar einen stattlichen Preis, ist jedoch mit seinen 356 Seiten und über 19.000 Auflistungen von Modellen mit Marktpreisen von über 50 Herstellern die Investition wert, wenn man ausser Matchbox noch weitere britische Modelle sammelt.
Um keinen Verstoß gegen das Urheberrechtsgesetz zu begehen, muss ich auf Fotos vom Inhalt in diesem Beitrag verzichten aber hier eine kurze Beschreibung zum Inhalt:
- Einführung mit Hinweisen zu internationalen Sammler Clubs, Ermittlung von Marktwerten, das Preisgefüge bzgl. Zustand von Box und Modell und noch allgemeine Hinweise.
Hersteller, die gelistet sind:
- Benbros
- Britains
- Chad Valley
- Charbes Toys
- Corgi Toys (sehr ausführlich und natürlich auch mit Husky und Juniors)
- Crescent Toys
- Dinky Toys England
- Dinky Toys Frankreich
- John Hill & Co
- Lone Star und DCM
- Matchbox
* 1-75 RW
* Kataloge
* Early Lesney Toys
* Early Accessory Packs
* Boxen leer
* King Size, Battle Kings, Sea Kings Big MX
* Lincoln Industries Matchbox
* Major Packs
* verschiedene Matchbox Sachen
* Moko Produkte
* Prästentations und Geschenk-Sets
* Händler Displays
* Skybusters
* SF 1969-1983
* SF Sets
* MoY 1956-1983
* Code 1, 2 und 3 Modelle
* Gift-Sets
* Giftware Serien
Es sind auch Infos und Bilder zu Prepro Modellen enthalten
- 35 kleinere Hersteller
- Morestone, Budgie Toys und Seerol
- Taylor and Barrett
- Timpo Toys
- Tri-Ang Mini Ships
- Tri-Ang Spot-on Modelle
Bezugsquellen gibt es auch einige in D, sodaß ein Import nicht unbedingt erforderlich ist.
Die ISBN-Nummer ist: 978-1-910525-21-0
Preis in UK 29,99 Pfund
Für kleines Geld sind übrigens gebrauchte Exemplare früherer Ausgaben über einschlägige Portale von gebrauchten Büchern zu kaufen, die jedoch fast alle in UK angeboten werden, was den Kauf mit zusätzlichen Gebühren bei der Einfuhr nach D belastet. -
Auch wenn ich es gestern auf den Tag verpasst habe:
:bb2: :match: :lao:
Wow, 15 Jahre - das ist schon eine ganze Menge.
Dankeschön an alle, die mit Ihren Beiträgen und Wissen dazu beigetragen haben :kla:
-
Hallo Dirk,
der BMW wär klasse und dann gleich als 2002 turbo Version mit dem speigelverkehrten Schriftzug auf dem Frontspoiler:
-
Moin Axel,
haste gut geschrieben - das teile ich voll.
-
Es handelt sich ja wohl in 1. Linie um die blosse Darstellung von Gegenständen
auch wenn es Gesetz ist
ich finde es schäbigHallo Axel,
im Prinzip gebe ich Dir da vollkommen Recht. Ein Hersteller und teilweise auch gewerblcihe Anbieter geben für die Fotos vom Produktportfolio viel Geld aus. Wahrscheinlich war es ein gewerblicher Anbieter oder vielleicht sogar der Hersteller, bzw. wahrscheinlicher die Agentur, die für die Produktfotos verantwortlich war, die hier zugeschlagen haben. Oftmals werden solche Prüfungen über Agenturen gemacht. Für die ist eine Verwendung der Fotos ohne Lizenz "Piraterie", die verfolgt wird. Das Majo-Wiki und auch den verantwortlichen Betreiber kannte ich leider nicht, sodaß ich nur Vermutungen anstellen kann.
-
Wenn ich Bilder ins Netz stelle, dann um sie mit anderen zu teilen.
Und wenn die Bilder irgendwo anders auftauchen würde es mich sogar freuen.Hallo Eric,
das kommt auf die Nutzung der Fotos an. Wenn Du Fotos von Automodellen hast, die auch andere Sammler auf ihren Webseiten mit Deinem Einverständnis nutzen, dann verstehe ich das.
Nehmen wir an, Du hast ein schönes Urlaubsfoto aufgenommen und auf Deiner Webseite veröffentlicht. Wenn der Fremdenverkehrsverband der Region das Bild dann mit Deiner Namensnennung veröffentlicht, mag das auch so sein - jedoch auch hier muß vorher gefragt worden sein.
Benutzt es ein Wirtschaftsunternehmen, um das Fotografen-Honorar zu sparen, sieht es vielleicht anders aus.Noch schwieriger wird es, wenn Personen im Bild sind, denn hier ist natürlich neben dem Urheberrecht auch das Persönlichkeitsrecht betroffen.
-
Ungefragt und ohne Nennung des Fotografen. Wenn so etwas dann in einer kommerziellen Werbebroschüre auftaucht, ist bei mir die Grenze deutlich überschritten.
Für mich wäre es selbstverständlich, einen Fotografen vor der Verwendung seiner Bilder zu fragen. Das wünsche ich mir auch bei meinen Bildern. Wenn ich meine Bilder ungefragt auf Hobbyseiten finde, klopfe ich dem Ersteller auf die Finger, das wäre aber kein Grund die Verwendung zu verweigern.
Stimme Jens vollkommen zu.
Im Bereich des Hobbies, besonders dem Wissensaustausch beim Sammeln, etc. ist eine gegenseitige Nutzung meistens gewünscht. Dennoch muß auch hier gefragt werden. Die Urheberrechte bei Fotos sind unabhängig von der jeweiligen Nutzung. Die Toleranzgrenze der Urheber (Fotografen) hängt meistens von der Art der Nutzung (privat / kommerziell) ab, dennoch ist das Urheberrecht klar definiert.
https://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__22.html
Alle Bildagenturen nutzen übrigens Tools, um nach ihren urheberrechtlichen Fotos im Netz zu suchen. Werden sie fündig, wird es teuer beim Bilderklau.
-
Das Video mit den leichten Nutzfahrzeugen und das mit den Foden - beide sind echt klasse
Ein schöner Rückblick in die ganz alte Zeit, noch vor meiner Kindheit. -
Echt klasse - den Hoveringham 4-Achser würde ich gerne mal live erleben
-
Ach, der Typ der einfach ungefragt meine Bilder (und wahrscheinlich die von anderen auch) verwendet
Verstösse gegen Urheberrechte sind nicht okay - Du hast jedoch rechtliche Möglichkeiten.
-
dann drucken wir uns unsere "Spielzeugautos" selbst
Ich glaube, das ist etwas komplizierter als ein Ausdruck auf Papier
Wenns mal bezahbar ist, würde ich zumindest einen Versuch machen - aber nur für den Druck.
Ein Modell in 3D selbst digital zu erstellen, das traue ich mir nicht zu. -
Klasse - das weckt den Wunsch nach einem eigenen 3D-Drucker
Die Bilder sind klasse - ein schöner Lkw.
-
Gute Sache - auch von mir angenommen
-
Für alle, die US Cars mögen und schon immer nach einem guten Nachschlagewerk gesucht haben:
Encyclopedia Of American Cars From 1930 - ein US Buch und tolles Nachschlagewerk, das 800 Seiten stark ist.
Das Wek ist nur gebraucht verfügbar, ich habe mein Exemplar in USA alls Gebrauchtbuch bestellt und bin begeistert. -
Schade, daß dieser Beitrag zur Literatur Empfehlung etwas verweist ist, obwohl wir doch alle mehr oder weniger Benzin im Blut haben.
Ich schiebe den Thread mal mit einer aktuellen Empfehlung an...Das Buch über die amerikanische Legende "Shelby Cobra: The Snake That Conquered the World" Für alle Shelby und Cobra Fans eine tolle Lektüre